Fußball – Eine Leidenschaft, die verbindet.

 

Das erste Fußballturnier des Schützenvereins Rüschendorf fand am 20. 09. 1969 statt. Hintergrund war die Neuerrichtung des Sportplatzes in Rüschendorf durch die Gemeinde Damme. Im Herbst des Jahres 1969 sollte eine offizielle Übergabe stattfinden. Da es in Rüschendorf aber keinen Sportverein gab, übernahm der Schützenverein die Organisation und Durchführung dieses Ereignisses. Man beschloss, ein Fußballturnier zu veranstalten, an dem alle Kompanien mit einer Auswahlmannschaft teilnehmen sollten. Der Ablauf des Turniers wurde von den damaligen Vorstandsmitgliedern Kompanieführer Bernhard Bolke und Rechnungsführer Jochen Gescher in Absprache mit den Kompanieführern erarbeitet. Die 2. Kompanie Kemphausen ging als Sieger aus diesem ersten Turnier hervor.

 

Pokalsieger 1969

Fußballpokalsieger 1969

Kniend von links: Bernard Grambke, Bernhard Pieper, Werner Bolles. Mitte: Franz-Josef Klünenberg, Franz Pieper, Josef Brinkmann, Franz Pellenwessel, Stehend: August Grambke, Fritz Pieper, Ernst Schmies, Bernhard Pellenwessel, Heinrich Decker, Bruder Erich, Bernhard Brinkmann.

 

Da der Wettkampf auf eine außerordentlich positive Resonanz stieß, kam man überein, ihn auch in den folgenden Jahren auszutragen. Als besonderen Reiz setzte der Vorstand hierfür einen Pokal aus, der zunächst als Wanderpokal vergeben wurde. Auf Antrag der Kompanieführer beschloss der Vorstand im Jahre 1971, den Pokal in Zukunft der Siegermannschaft zu übereignen.

Das Schützenpokalturnier hat sich in den folgenden Jahren als feste Einrichtung im Vereinsjahr etabliert. Stets am 17. Juni, dem damaligen Tag der deutschen Einheit, wurde das Turnier ausgetragen. Nach der Wiedervereinigung wählte man als Turniertag den Sonntag, der dem 17. Juni folgte.

Im Jahre 1989 feierte man das 20-jährige Bestehen dieser sportlichen Veranstaltung. Von der Schützenhalle aus erfolgte mit Unterstützung des Spielmannszugs Osterfeine der Festmarsch durch den Ortskern zum Sportplatz. Im Anschluss an die Auslosung der Spiele konnte um 13.15 Uhr mit dem Turnier begonnen werden. Nach der Vorrunde ehrte Präsident Hubert Stärk die Turniergründungsmitglieder von 1969. Im damaligen Zwischenspiel, welches von Pfarrer Josef Nieberding aus Osterfeine geleitet wurde, standen sich die Altherrenmannschaften von Osterfeine und Rüschendorf gegenüber. Im Endspiel unterlag Rüschendorf der starken Kompanie aus Kemphausen. Wie auch im Gründungsjahr konnte sie den begehrten Pokal mit nach Hause nehmen.

 

1989-1

Ausmarsch der Fußballmannschaften im Jahre 1989

 

1994 feierte man das 25-jährige Jubiläum. Der Ausmarsch von der Schützenhalle wurde allerdings in diesem Jahr von der Kolpingkapelle Steinfeld begleitet. Mühlenberg hieß am Ende der große Sieger.

 

In den ersten Jahren der Turniere zeichnete sich Günther Ottens für den Ablauf verantwortlich. Von 1986 bis 2001 hatten Josef Pille, Josef Gieskemeyer und Franz Moormann die Organisation in der Hand, die sie voller Enthusiasmus ausübten.

 

Erst im Jahre 2002 entschied sich der Vorstand, die Durchführung des Turniers den Kompanien zu übertragen. Für den logistischen Ablauf sollten die Vorstandsmitglieder Werner Fischer und Werner Kuhlmann unterstützend zur Seite stehen. Dieser Beschluss stieß bei den Kompanien auf großes Interesse. Zum einen können sie ihre eigenen Ideen umsetzen. Sei es im Angebot für die großen und kleinen Zuschauer oder auch bei der Gestaltung des Zwischenspiels. Und zum anderen verbleibt das erwirtschaftete Geld bei der Kompanie.

 

Das Fußballturnier wird jedes Jahr durch Zwischenspiele, Tauziehen, Formel 1-Rennen der Kinder oder sogar „Spiel ohne Grenzen“ aufgelockert.

 

 

1991-2

Mühlenberg legt sich mächtig ins Zeug….

 

118 1882

Im Jahre 2004 hatten die Mühlenberger ein interessantes Zwischenspiel aufgebaut: „Menschenkicker“. Die Vertreter des Vorstandes hatten gegen die gut positionierten Damen nicht den Hauch einer Chance.

 

Über viele Jahre sammelten die beiden Platzkommandanten Eduard Jost-Enneking und Heinrich Hellebusch für die Kasse. Mit dem Geld wurden u. a. die Pokale, der MHD, die Schiedsrichter, oder auch erfrischende Getränke für die Mannschaften gekauft.

 

2000 Pellenwessel

Franz Pellenwessel wurde hier von Josef Pille für 30 Jahre ununterbrochene Teilnahme am Turnier geehrt. Er war schon am 1. Tag dabei und spielt heute noch.

 

Bis zum heutigen Tage können wir sagen, dass die Schützenpokalturniere einen großen Anklang finden. Allen, die jemals am Turnier mitgearbeitet und geholfen haben, sei hier ein großer Dank ausgesprochen.